Wartung der Tischkreissäge TK 250 RSN


Das Foto zeigt den zentralen Korpus der Tischkreissäge TK 250 RSN und bietet eine klare und detaillierte Perspektive der Maschine. Der Hauptrahmen der Säge aus robustem und hochwertig verarbeitetem Metall sticht in der Bildmitte hervor. Die klaren Linien und die robuste Konstruktion des Rahmens suggerieren Solidität und Zuverlässigkeit.
An der Vorderseite des Hauptkörpers befinden sich die Bedienelemente und Einstellmöglichkeiten, wie z. B. die Knöpfe zum Anheben und Absenken der Klinge sowie zum Neigen. Diese Details zeigen die Vielseitigkeit der Maschine und ihre Fähigkeit, sich an spezifische Schneidanforderungen anzupassen.
Das Foto zeigt den Tisch und das Sägeblatt der Tischkreissäge und bietet eine Nahaufnahme und Detailansicht dieser wichtigen Maschinenkomponenten. In der Bildmitte befindet sich die Werkbank der Säge, eine stabile, ebene Fläche, auf der das zu schneidende Material platziert wird. Die Tischplatte besteht aus Gusseisen.
Der kurze Clip beginnt damit, dass der Techniker die Tischkreissäge TK 250 RSN zur Wartung öffnet. Sorgfältig und fachmännisch inspiziert er den Mechanismus der Säge und konzentriert sich dabei auf die Gewinde wichtiger Teile, wie den Knopf zum Heben und Senken des Sägeblatts und den 45°-Knopf zum Neigen des Sägeblatts. Bei näherer Betrachtung stellt er fest, dass die Gewinde durch die Ansammlung von Holzstaub und Schmutz im Laufe der Zeit steif geworden sind, was die Bewegung des Sägeblatts erschwert.
Um das Problem zu beheben, reinigt der Techniker zunächst sorgfältig die Gewinde und die entsprechenden Oberflächen und entfernt Holzstaub und andere Ablagerungen. Mit den entsprechenden Werkzeugen und Materialien arbeitet er sorgfältig, um sicherzustellen, dass jedes Teil vollständig sauber und frei von Hindernissen ist. Nach Abschluss der Reinigung trägt er ein geeignetes Schmiermittel auf die Gewinde und Oberflächen auf, um eine reibungslose und störungsfreie Bewegung des Sägeblatts zu gewährleisten.
Der kurze Clip zeigt den Techniker bei der Durchführung von Tests zur Überprüfung der korrekten Funktion der Tischkreissäge TK 250 RSN, nachdem er die Gewinde geschmiert und die Wartung abgeschlossen hat.
Zunächst testet der Techniker das Anheben und Absenken des Sägeblatts mithilfe des entsprechenden Knopfes. Dabei beobachtet er die Bewegung des Sägeblatts sorgfältig und stellt sicher, dass sie reibungslos und ohne Störungen verläuft. Anschließend stellt er die Neigung des Sägeblatts auf 45° ein und prüft, ob der Mechanismus ordnungsgemäß funktioniert und das Sägeblatt gemäß den Vorgaben richtig positioniert ist.
Der kurze Clip zeigt, wie der Techniker das Sägeblatt im Inneren der Maschine prüft und anschließend seine Genauigkeit an der Tischkreissäge überprüft. Vorsichtig und präzise nähert sich der Techniker der Maschine und überprüft das Sägeblatt sorgfältig, um sicherzustellen, dass es perfekt ausgerichtet und einsatzbereit ist.
Mithilfe präziser Messwerkzeuge prüft der Techniker das Sägeblatt und stellt sicher, dass es gerade und frei von Verwerfungen oder Beschädigungen ist. Mit sicheren Bewegungen führt er Kontrollen entlang der gesamten Sägeblattlänge durch und stellt sicher, dass keine Schwachstellen oder Unregelmäßigkeiten vorhanden sind, die die Schnittpräzision beeinträchtigen könnten.
Der kurze Clip zeigt den Techniker, der sich neben der Lösung des Problems starrer Gewinde auf die Kontrolle des Wichtigsten konzentriert: die Bewegung und Präzision des Sägeblatts der Tischkreissäge TK 250 RSN. Mit konzentriertem Gesichtsausdruck startet der Techniker die Maschine und beginnt, die Funktion des Sägeblatts aufmerksam zu beobachten.
Mithilfe geeigneter Messwerkzeuge und seines geschulten Auges überprüft der Techniker die korrekte Ausrichtung des Sägeblatts zur Schnittebene. Indem er sicherstellt, dass sich das Sägeblatt reibungslos bewegt und einem gleichmäßigen Weg folgt, bestätigt er die Genauigkeit des Schnitts und das Fehlen unerwünschter Vibrationen.
Der kurze Clip zeigt, wie der Techniker das Sägeblatt einer Tischkreissäge sorgfältig prüft und anschließend einen Probeschnitt durchführt, um dessen Genauigkeit und Funktionalität zu überprüfen. Der Techniker bereitet das zu schneidende Material vor und positioniert sich vor der Maschine.
Mit einer entschlossenen Bewegung startet der Techniker die Säge und beginnt mit dem Schneiden des Materials. Dabei beobachtet er aufmerksam die Bewegung des Sägeblatts und den resultierenden Schnitt. Er überwacht das Material während des Schneidens und stellt sicher, dass das Sägeblatt sauber und präzise schneidet.