Fordern Sie ein Angebot an und erhalten Sie das beste, auf Sie zugeschnittene Angebot!

  • Versicherter Versand

    Kurze Textbeschreibung

  • Kostenlose Hilfe und Beratung

    Kurze Textbeschreibung

  • Problemlose Rücksendungen

    Kurze Textbeschreibung

  • 7 Tage die Woche geöffnet

    Kurze Textbeschreibung

Blitzangebot jetzt aktiv!

MVZ  |  SKU: EBM 200

Altölbrenner EBM 200

€6.504,54
Soluzione business fino a 30 rate

Lieferung und Versand

Fügen Sie einige allgemeine Informationen zu Ihren Liefer- und Versandrichtlinien hinzu.

Sichere Zahlung garantiert

Descrizione

EBM 200 Altölbrenner, 131–190 kW: Technische Merkmale Der 131–190 kW Altölbrenner ist eine universelle Lösung zur Wärmeerzeugung in einer Vielzahl von Anwendungen. Dank seiner Vielseitigkeit kann er sowohl an Warmwasserkesseln als auch an Heißluftgeneratoren installiert werden und bietet eine bemerkenswerte Energieeffizienz. Hauptmerkmale :
  1. Breite Ölkompatibilität : Dieser Brenner ist für die Verbrennung einer breiten Palette brennbarer Öle ausgelegt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
    • Pflanzenöl
    • Heizöl
    • Multiöl
  2. Druckluftanschluss : Integriert ein Druckluftanschlusssystem, das einen externen Kompressor erfordert. Dies trägt zu einer effizienten und stabilen Verbrennung bei.
  3. Öltransportsystem : Der Brenner kann entweder mit einem beheizten oder unbeheizten Öltransportsystem betrieben werden, wodurch eine kontinuierliche und gleichmäßige Ölversorgung des Brenners gewährleistet wird.

  • Technische Daten des Altölbrenners

    Merkmal Wert
    Primärluftanschluss 0,5 - 1,4 bar
    Schallemission 73 dBA
    Gewicht 26 kg
    Öldurchflussrate 9,4 - 19 kg/h
    Elektrischer Widerstand 1100 W
    Stromspannung 1/N/PE ~50 Hz 220 - 240 V
    Kompressorausgang 25 m³/h

Detaillierte Spezifikationsbeschreibung

  1. Primärluftanschluss:

    • Einstellbarer Luftdruck zwischen 0,5 und 1,4 bar.
    • Es ermöglicht eine präzise Steuerung der Verbrennung, optimiert die Effizienz und passt sich an unterschiedliche Betriebsanforderungen an.
  2. Schallemission:

    • Geräuschpegel von 73 dBA.
    • Es gewährleistet einen relativ geräuschlosen Betrieb und ist ideal für Umgebungen, in denen eine geringe Lärmbelastung erforderlich ist.
  3. Gewicht:

    • Gesamtgewicht von 26 kg.
    • Kompaktes und einfach zu handhabendes Design, das Installation und Wartung erleichtert.
  4. Öldurchflussrate:

    • Variable Durchflussmenge zwischen 9,4 und 19 kg/h.
    • Es sorgt für einen konstanten Ölfluss und gewährleistet so eine effektive Verbrennung und kontinuierliche Wärmeerzeugung.
  5. Elektrischer Widerstand:

    • Widerstandsleistung von 1100 W.
    • Es liefert die für einen effizienten und stabilen Brennerbetrieb erforderliche Leistung, die für das Zünden und Aufrechterhalten der Flamme unerlässlich ist.
  6. Stromspannung:

    • Konfiguriert für den Betrieb bei 1/N/PE ~50 Hz 220 – 240 V.
    • Kompatibel mit Standard-Stromnetzen, wodurch Installation und Integration einfach und problemlos sind.
  7. Kompressorleistung:

    • Leistung von 25 m³/h.
    • Es liefert die für eine optimale Verbrennung erforderliche Druckluft und verbessert so die Effizienz und Qualität der Verbrennung.

Detaillierte Funktionsweise des Altölbrenners EMB 20

1. Systemkomponenten

  • Externer Tank : Wird zur Lagerung von Altöl (Mineral-, Pflanzen-, Frittier- und Tierfett) verwendet.
  • Förderpumpe : Fördert Öl vom externen Tank zum Brenner.
  • Vorgewärmter Filter : Entfernt Verunreinigungen und sorgt für einen gleichmäßigen Ölfluss.
  • Magnet (nur für Mineralöl): In der Mitte des Außentanks platziert, um Metallrückstände aufzufangen.
  • Kompressor : Reguliert die Primärluft für die Verbrennung.
  • Raumthermostat : Steuerung Ein/Aus basierend auf der Temperatur.

2. Zubereitung des Öls

  • Mineralöl :
    • Es muss mit feinen Maschen (z. B. 10–25 Mikrometer) gefiltert werden, um Partikel zu entfernen.
    • Führen Sie einen Magneten in den externen Tank ein, um Metallreste anzuziehen.
  • Brat-/Pflanzenöl :
    • Sorgfältig filtern, um Albumin (Protein) und Wasser zu entfernen (um Schaumbildung oder Ablagerungen zu vermeiden).
    • Eventuell Vordekantieren zur Trennung von Wasser und Sediment.

3. Startphase

  1. Ölbeladung :
    • Füllen Sie den externen Tank mit dem vorbereiteten Öl.
    • Verbinden Sie den Tank über Rohre mit dem Brenner.
  2. Vorheizen :
    • Aktivieren Sie das Ölvorwärmsystem (empfohlene Temperatur: 130°C für Mineralöl , Umwelt für Dieselkraftstoff ).
  3. Einschalten :
    • Starten Sie die Pumpe, um das gefilterte und vorgewärmte Öl zum Brenner zu befördern.
    • Stellen Sie die Primärluft über Kompressor (optimaler Durchfluss variiert je nach Ölsorte).
    • Verändern Sie nicht die Sekundärluft (Werkseinstellung).

4. Verbrennungsregelung

  • Öle mischen :
    • Es ist möglich, zu mischen Mineralöl mit Dieselkraftstoff oder Frittieröl mit Dieselkraftstoff um die Flammenreinheit zu verbessern.
    • Die Mengenverhältnisse richten sich nach Viskosität und Heizwert (Beispiel: 70 % Altöl + 30 % Diesel).
  • Betriebstemperaturen :
    • Mineralöl : 130 °C (reduziert die Viskosität und verbessert die Zerstäubung).
    • Reiner Diesel : Kein Vorheizen (Raumtemperatur).

5. Betriebsphase

  • Erste Betriebsstunden :
    • Hoher Anfangsverbrauch zur Stabilisierung der Verbrennung.
    • Reduzieren Sie nach 2-3 Stunden die Durchflussrate schrittweise, bis minimaler Verbrauch .
  • Raumtemperaturregelung :
    • Erreicht die Raumtemperatur den Sollwert, geht das System in den stehen zu .
    • Automatischer Neustart, wenn die Temperatur unter den eingestellten Wert fällt.

6. Wartung

  • Filterreinigung : Ersetzen/reinigen Sie die Filter nach jeweils 50–100 Betriebsstunden.
  • Magnetsteuerung (Mineralöl): Alle 2 Wochen angesammelte Metallrückstände entfernen.
  • Inspektion der Brennerdüse : Auf Verstopfungen oder Verschleiß prüfen.

7. Sicherheit

  • Vermeiden Sie den Kontakt mit heißem Öl (Verbrennungsgefahr).
  • Verwenden Sie keine Öle mit Wasser oder ungeeigneten brennbaren Substanzen.
  • Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Arbeitsbereichs, um eine Rauchbildung zu vermeiden.

Abschließende Anmerkungen :

  • Um die Effizienz zu optimieren, beachten Sie immer die technischen Daten des Herstellers.
  • Bei unregelmäßiger Verbrennung (schwarzer Rauch, ungewöhnliche Geräusche) schalten Sie das System aus und überprüfen Sie die Filter/Lufteinstellung.

Detaillierte Wartung

Intervention Beschreibung Frequenz
Reinigung der Brennkammer Entfernung von Rußrückständen oder verkohlten Ölablagerungen Monatlich
Überprüfung der elektrischen Teile Widerstand und Sensoren prüfen und ggf. austauschen Halbjährlich
Überprüfung von Rohren und Filtern Überprüfen Sie das Kraftstoff- und Luftsystem auf Lecks oder Verstopfungen Vierteljährlich
Reinigung des Ansaugsystems und des Kompressors Entfernen von Staub und Schmutz zur Aufrechterhaltung einer hohen Leistung Halbjährlich

Hinweis: Bei Wartungsarbeiten müssen unbedingt die Sicherheitsverfahren befolgt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieser Altölbrenner eine Kombination aus Vielseitigkeit, Effizienz und Leistung bietet und sich daher für eine Vielzahl von Heizanwendungen hervorragend eignet.

Domande Frequenti

Ausführliche FAQ - EBM 200 Altölbrenner
Der Brenner EBM 200 nutzt Altöl zur Wärmeerzeugung durch kontrollierte Verbrennung. Das Öl wird in einer hocheffizienten Brennkammer erhitzt, gefiltert und zerstäubt und erzeugt so Wärmeenergie für industrielle Umgebungen.
Sie sind kompatibel:
  • Gebrauchtes Motoröl
  • Hydrauliköl
  • Gebrauchtes Pflanzenöl
  • Getriebeöl
Wichtig ist, dass die Öle frei von Wasser, Lösungsmitteln und Feststoffpartikeln sind.
Der EBM 200 erfordert eine regelmäßige Wartung, die Folgendes umfasst:
  • Reinigung der Brennkammer
  • Überprüfen und regelmäßiges Ersetzen der Filter
  • Inspektion von Düsen und Injektoren
  • Überprüfung der Zündung und des Sicherheitssystems
Der EBM 200 bietet eine Nennwärmeleistung von ca. 200 kW und eignet sich damit zur Beheizung großer Lagerhallen, Industriehallen, Gewächshäuser und Produktionsräume.
Ja, das EBM 200 ist ausgestattet mit:
  • Temperatur- und Flammensensoren
  • Automatische Abschaltsysteme
  • Elektronische Sicherheitskontrollen
  • Überhitzungsschutz
Es ist wichtig, regelmäßige Kontrollen gemäß der Anleitung des Herstellers durchzuführen.
Der EBM 200 kann eingebaut werden in:
  • Industrieanlagen
  • Mechanische Werkstätten
  • Große Lagerhallen
  • Landwirtschaftliche Hallen und Gewächshäuser
Es muss in einem belüfteten Bereich aufgestellt werden und den örtlichen Vorschriften entsprechen.

Sicurezza del prodotto

Bewertungen

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Welcome to Shopify Store

I act like: