Fordern Sie ein Angebot an und erhalten Sie das beste, auf Sie zugeschnittene Angebot!

  • Versicherter Versand

    Kurze Textbeschreibung

  • Kostenlose Hilfe und Beratung

    Kurze Textbeschreibung

  • Problemlose Rücksendungen

    Kurze Textbeschreibung

  • 7 Tage die Woche geöffnet

    Kurze Textbeschreibung

Blitzangebot jetzt aktiv!

MVZ  |  SKU: EMB 260

EMB 260 Altölbrenner

€5.468,83 €7.312,55
Soluzione business fino a 30 rate

Lieferung und Versand

Fügen Sie einige allgemeine Informationen zu Ihren Liefer- und Versandrichtlinien hinzu.

Sichere Zahlung garantiert

Descrizione

EMB 260 Altölbrenner:

Der Altölbrenner EMB 260 setzt Maßstäbe in der Heiztechnik und überzeugt mit einer Leistung von 180 bis 260 kW. Dieses Gerät wurde entwickelt, um hervorragende Leistung und optimale Verbrennungseffizienz zu gewährleisten und gleichzeitig eine robuste und zuverlässige Konstruktion zu gewährleisten.

Hauptmerkmale :

  1. Hohe Leistung : Mit einer Energiekapazität von 180 bis 260 kW ist der EMB 260 für die Bewältigung großer Leistungsanforderungen ausgelegt und gewährleistet gleichzeitig einen reibungslosen und stabilen Betrieb.
  2. Präzise Luftsteuerung : Dank des zwischen 0,5 und 1,4 bar einstellbaren Primärluftanschlusses ermöglicht dieser Brenner eine individuelle und präzise Steuerung der Verbrennung, basierend auf den spezifischen Anforderungen der Anlage.
  3. Effizientes Design : Zusätzlich zu seiner rohen Leistung besticht der EMB 260 durch ein Gewicht von nur 26 kg, was die Installation und Wartung wesentlich bequemer und einfacher macht.

Technische Daten :

Merkmal Wert
Nennleistung 180 – 260 kW
Primärluftsammler 0,5 – 1,4 bar
Schallemission 73 dBA
Gewicht 26 kg
Öldurchflussrate 9,4 – 19 kg/h
Elektrischer Widerstand 1100 W
Versorgungsspannung 220 – 240 V ~ 50 Hz
Kompressorausgang 25 m³/h


Detaillierte Funktionsweise des Altölbrenners EMB 260

Der Brenner EMB 260 ist ein automatisiertes Verbrennungssystem zur effizienten, sicheren und umweltfreundlichen Verbrennung von Altöl. Sein Betrieb lässt sich in mehrere Hauptphasen unterteilen:

1. Sammlung und Bereitstellung von Altöl

Das Altöl wird über eine regelbare Förderpumpe aus einem Vorratstank angesaugt. Die Fördermenge beträgt 9,4 bis 19 kg/h. Die Fördermenge wird automatisch an die Systemanforderungen und Benutzereinstellungen angepasst.

2. Primäre Luftprobenahme

Die für die Verbrennung benötigte Luft wird von einem Kompressor mit einer Leistung von 25 m³/h angesaugt. Der Primärluftdruck ist zwischen 0,5 und 1,4 bar einstellbar. So kann die Verbrennung an die Öleigenschaften und Betriebsbedingungen angepasst werden.

3. Öl und Luft mischen

Öl und Ansaugluft werden in die Brennkammer geleitet und dort optimal vermischt. Die richtige Vermischung ist entscheidend für eine vollständige und gleichmäßige Verbrennung, reduziert den Schadstoffausstoß und verbessert die Energieeffizienz.

4. Die Flamme entzünden

Die Verbrennung wird durch einen 1100-W-Elektrowiderstand eingeleitet, der den Funken erzeugt, der zum Zünden des Luft-Öl-Gemisches erforderlich ist. Der Widerstand wird beim Start automatisch aktiviert und deaktiviert, sobald die Flamme stabil ist.

5. Verbrennungsregelung und -steuerung

Das elektronische Steuerungssystem überwacht ständig verschiedene Parameter, darunter:

  • Die Temperatur in der Brennkammer
  • Primärluftdruck
  • Die Durchflussrate des Öls

Basierend auf den gesammelten Daten passt das System automatisch Folgendes an:

  • Die Primärluftmenge, variabel zwischen 0,5 und 1,4 bar
  • Die Öldurchflussrate wird innerhalb der festgelegten Grenzen gehalten
  • Die Leistung des Zündwiderstandes

Dieser Zyklus gewährleistet eine optimale Verbrennung mit hoher Effizienz und geringen Emissionen.

6. Die Flamme aufrechterhalten

Nach dem Start sorgt der Brenner dank seines automatischen Regelungssystems für eine stabile Flamme. Die Verbrennung erfolgt kontinuierlich und kontrolliert, wobei das Gerät bei Störungen wie Abschaltungen oder Druckabfall automatisch eingreift.

7. Abgase

Die Verbrennungsgase werden über ein Abgassystem abgeleitet, das den Umweltvorschriften entspricht und die Lärmemissionen reduziert. Ein kontrolliertes Gasmanagement gewährleistet zudem die Sicherheit der Anlage.

Wartungseingriff Beschreibung Frequenz Hinweise
Reinigung der Brennkammer Entfernung von Rußablagerungen, verkohltem Ruß und Verbrennungsrückständen Monatlich Verwenden Sie Bürsten, Spachtel oder spezielle Werkzeuge; unerlässlich, um die Effizienz aufrechtzuerhalten und Brände oder Verstopfungen zu vermeiden
Düsenprüfung und -austausch Auf Verschleiß, Ablagerungen oder Beschädigungen prüfen, bei Verschleiß oder Verstopfung austauschen Vierteljährlich oder nach Bedarf Ersetzen Sie die Düsen durch kompatible Düsen. Stellen Sie sicher, dass die Düse richtig installiert ist, um eine ordnungsgemäße Ölzerstäubung zu gewährleisten.
Reinigung und Kontrolle der Ölzuleitungen Beseitigung von Verstopfungen, Undichtigkeiten oder Ablagerungen in den Ölzuleitungen Vierteljährlich Auf Lecks oder Brüche prüfen; beschädigte oder verstopfte Rohre ersetzen.
Überprüfung von Rauchgas- und Kondensatableitungsleitungen Stellen Sie sicher, dass keine Verstopfungen oder Lecks vorhanden sind. Reinigen oder ersetzen Sie sie bei Bedarf. Halbjährlich Halten Sie den Abluftweg frei, um die Ansammlung schädlicher Gase oder Kondensate zu vermeiden
Überprüfen Sie den Zustand der Dichtungen und Armaturen Dichtungen, Armaturen sowie Zu- und Abluftanschlüsse prüfen Halbjährlich Ersetzen Sie beschädigte Dichtungen, um Gas- oder Öllecks oder -infiltrationen zu verhindern
Überprüfung und Kalibrierung des Zerstäubers und der Düsen Überprüfen Sie, ob der Zerstäuber ordnungsgemäß funktioniert und die Düse gleichmäßig zerstäubt Halbjährlich Möglicher Austausch bei Störungen oder Rückstandsablagerungen
Inspektion und Reinigung von Verbrennungsbereichen Prüfen Sie, ob Ruß-, Öl- oder Verbrennungsrückstände vorhanden sind Monatlich Wichtig zur Erhaltung der Verbrennungsqualität und zur Vermeidung von Bränden

Vorteile des Altölbrenners EMB 260

  • Hohe Energieeffizienz: Dank der präzisen Regulierung von Luft und Kraftstoff wird eine hohe Effizienz gewährleistet, wodurch Energieverschwendung und Betriebskosten reduziert werden.
  • Einsparungen bei den Kraftstoffkosten: Die Verwendung von Altöl bietet die Möglichkeit, herkömmliche Kraftstoffe wiederzuverwenden und die Kosten dafür zu senken.
  • Emissionsreduzierung: Durch eine optimierte und kontrollierte Verbrennung werden die Emissionen von Partikeln, Kohlenmonoxid und anderen Schadstoffen deutlich reduziert und so zum Umweltschutz beigetragen.
  • Kompatibilität und Vielseitigkeit: Geeignet für industrielle und zivile Heizsysteme, mit variabler Leistung zwischen 180 und 260 kW und Betrieb mit Standardnetzspannungen.
  • Einfache Wartung: Durch die Konstruktion mit leicht zugänglichen Komponenten ist eine schnelle und sichere Wartung möglich, wodurch die Nutzungsdauer des Systems verlängert wird.
  • Leiser Betrieb: Geräuschpegel von 73 dBA, wodurch ein diskreter und leiser Betrieb auch in sensiblen Umgebungen gewährleistet wird.

Abschluss

Der Altölbrenner EMB 260 ist eine hocheffiziente, nachhaltige und zuverlässige Lösung für die Beheizung von Industrie- und Wohngebäuden. Die Verbrennung von Altöl spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt. Damit ist diese Technologie die ideale Wahl für Anlagen, die Ressourcen optimieren und Emissionsvorschriften einhalten sollen. Seine Robustheit, kombiniert mit fortschrittlichen Steuerungssystemen, gewährleistet einen stabilen und sicheren Betrieb über lange Zeiträume und macht ihn zur idealen Lösung für energieintensive Anwendungen.

Domande Frequenti

Ausführliche FAQ - EMB 260 Altölbrenner
Der EMB 260 nutzt Altöl zur Erzeugung von Wärmeenergie. Das Öl wird erhitzt, gefiltert und zerstäubt, bevor es in einer hocheffizienten Brennkammer verbrannt wird. Dies gewährleistet hohe Leistung und geringe Emissionen.
Das EMB 260 unterstützt die Verwendung verschiedener Altöle: Altmotorenöl, Hydrauliköl, Getriebeöl und Altpflanzenöle, sofern diese gut gefiltert und frei von Wasser und Lösungsmitteln sind.
Der EMB 260 benötigt:\n
  • Regelmäßige Reinigung der Brennkammer und der Innenkomponenten.
  • Ölfilter prüfen und austauschen.
  • Überprüfen Sie die Düse und das Belüftungssystem.
  • Sicherheitseinrichtungen und Temperatur-/Flammensensoren prüfen.
Der Brenner EMB 260 verfügt über eine Nennwärmeleistung von bis zu 260 kW bei einem Wirkungsgrad von über 85 %. Er eignet sich zum Beheizen großer Industrieräume, Lagerhallen und Werkstätten.
Ja, es verfügt über erweiterte Sicherheitssysteme wie:\n
  • Elektronische Verbrennungsregelung.
  • Temperatur- und Flammensensoren.
  • Automatisches Abschaltsystem.
  • Überhitzungsschutz.
Der EMB 260 ist ideal für Umgebungen wie:\n
  • Industrieanlagen
  • Landwirtschaftliche Hallen
  • Mechanische Werkstätten
  • Gewächshäuser und große Lagerhallen
Die Installation muss in gut belüfteten Bereichen erfolgen und den Sicherheitsvorschriften entsprechen.

Sicurezza del prodotto

Bewertungen

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Welcome to Shopify Store

I act like: