Attrezzature, Macchinari, Servizi, Ricambi, Riparazioni, Consumabilie Scorte di Magazzino
TIPOLOGIA
beni nuovi e usati
IMPORTI
1.500€ a 50.000€
DURATA
da 12 a 60 mesi (12 mesi massimo per i consumabili)
CANONI
posticipati e fissi con la possibilità di creare campagne a tasso zero o agevolato
VANTAGGI
detraibilità immediata dell'IVA accesso all'agevolazione del credito d'imposta
Locazione Finanziaria - Leasing
Attrezzature, Impianti e Macchinari
TIPOLOGIA
beni nuovi e usati
IMPORTI
da 5.000€ a nessun limite massimo
DURATA
da 24 a 84 mesi
ANTICIPI E RISCATTI
variabili per personalizzare il valore del canone
COPERTURA
all risk integrabile
VANTAGGI
deducibilità fiscale
dei canoni con riduzione del periodo di ammortamento
flessibilità
su subentri ed estinzioni anticipate
accesso alle agevolazioni
del credito d'imposta e contributo Sabatini
Locazione Operativa - Noleggio
Attrezzature, Impianti e Macchinari
TIPOLOGIA
beni nuovi
IMPORTI
da 1.500€ a nessun limite massimo
DURATA
da 18 a 60 mesi
ANTICIPI E RISCATTI
nessun anticipo richiesto
COPERTURA
all risk sempre inclusa nel canone di noleggio
CANONI
posticipati e fissi
con la possibilità di creare operazioni a canone
agevolato agendo sul prezzo e sul valore di riacquisto finale
VANTAGGI
piena deducibilità
dei canoni corrisposti nell'anno, indipendentemente dalla durata del contratto
x
Soluzione business fino a 30 rate
MR 100 Pro Eisenbiegemaschine
ist auf Lager und wird versandt, sobald es wieder verfügbar ist
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Lieferung und Versand
Fügen Sie einige allgemeine Informationen zu Ihren Liefer- und Versandrichtlinien hinzu.
Befestigen Sie die Basis fest am Tisch/Ständer, prüfen Sie die Rechtwinkligkeit der Anschläge, fetten Sie Stifte und Rollen, montieren Sie die Werkzeuge entsprechend der Bearbeitung und prüfen Sie den Hebelhub im Leerlauf, bevor Sie biegen.
Flachstahl: 8×50 mm · Scharfkantiger Flachstahl: 6×50 mm oder 8×32 mm · Quadrat: 16×16 mm · Rundstahl: Ø16 mm · Rundstab für ca.: Ø12 mm · Maximaler Winkel: 200°
Verwenden Sie einen mechanischen Anschlag /Endanschlag und eine Kontrolllehre. Führen Sie ein Teststück aus, kompensieren Sie die Rückfederung (+2–5° je nach Material) und fixieren Sie dann den Anschlag für die Serie.
Es werden 4 M10–M12 Schrauben auf einer robusten Werkbank oder einer am Boden verankerten Platte/Säule empfohlen. Die Stabilität reduziert den Kraftaufwand und verbessert die Genauigkeit des endgültigen Winkels, insbesondere bei langen Werkstücken.
Verwenden Sie die Scharfbiegeplatte für scharfe Kanten bei geringen Materialstärken; wählen Sie die Radienrollen , um Fasern und Oberflächenbeschaffenheit bei Flach-/Rundmaterial zu schonen. Je größer die Rolle , desto größer der resultierende Radius.
Entriegeln Sie den Hebel, ziehen Sie den Stift heraus, setzen Sie die erforderliche Rolle oder den Vierkantblock ein , setzen Sie den Stift und die Sicherung wieder ein. Überprüfen Sie das minimale axiale Spiel und schmieren Sie den Stift vor dem Gebrauch leicht .
Montieren Sie das Spiralelement (klein oder groß), setzen Sie eine Führungsrolle ein und arbeiten Sie sich schrittweise vorwärts . Achten Sie auf einen konstanten Zug am Hebel und überprüfen Sie den Durchmesser nach jeder Vierteldrehung.
Führen Sie einen Biegetest durch und überbiegen Sie um +2–5°, abhängig von Material, Querschnitt und Radius. Härtere Stähle oder kleine Radien erfordern eine größere Kompensation. Notieren Sie den Wert für die Serie.
Achten Sie auf einen minimalen Überstand von 2–3× der Materialstärke , um unerwünschte Verformungen zu vermeiden. Verwenden Sie fest angezogene Anschläge und schützen Sie die Oberfläche bei Bedarf mit Kupfer-/Aluminiumblechen.
Schmieren Sie Bolzen und Gleitflächen wöchentlich (bei normalem Gebrauch). Entfernen Sie Späne/Oxide, prüfen Sie die Anzugsmomente und das Spiel; kontrollieren Sie die Hebelstange und ersetzen Sie verschlissene Buchsen.
Unlegierte und niedriglegierte Stähle, dünne Edelstähle (mit reduzierten Querschnitten), Aluminium, Messing und Betonstahl (bis Ø12 mm). Bei harten Materialien die Dicken/Querschnitte im Vergleich zu den Nennwerten reduzieren .
Tragen Sie schnittfeste Handschuhe , eine Schutzbrille und Sicherheitsschuhe. Halten Sie Ihre Hände von Quetschstellen fern, verwenden Sie die ausziehbare Brechstange in ihrer vollen Länge und arbeiten Sie an einer stabilen Werkbank.