Fordern Sie ein Angebot an und erhalten Sie das beste, auf Sie zugeschnittene Angebot!

  • Versicherter Versand

    Kurze Textbeschreibung

  • Kostenlose Hilfe und Beratung

    Kurze Textbeschreibung

  • Problemlose Rücksendungen

    Kurze Textbeschreibung

  • 7 Tage die Woche geöffnet

    Kurze Textbeschreibung

Blitzangebot jetzt aktiv!

Come costruire un banco da lavoro fai da te

So bauen Sie eine DIY-Werkbank

Geschrieben von: Adrian Gramada

|

|

Lesezeit 6 min

Der Bau einer stabilen und funktionalen Werkbank ist ein Projekt, das Ihren Arbeitsplatz verändern und ihn effizienter und ordentlicher machen kann. Egal, ob Sie Heimwerker oder erfahrener Handwerker sind, eine maßgefertigte Werkbank bietet die Stabilität und den Platz, die Sie benötigen, um Ihre Projekte präziser und organisierter anzugehen.

Diese ausführliche Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Aufbau Ihrer Werkbank, von der Materialvorbereitung bis zur Endmontage. Wenn Sie diese Anweisungen befolgen, erhalten Sie eine solide, gut konstruierte Werkbank, die Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen können.

  • Bauzeit : 3 Stunden
  • Gesamtkosten : ca. 240 €
  • Erforderliches Fähigkeitsniveau : Anfänger – Mittelstufe

Empfohlene Tools für das Projekt

  • Säge (vorzugsweise eine Gehrungssäge für Präzisionsschnitte)
  • Bohren
  • Schlagschrauber mit Schraubbit
  • Sander
  • Ratschengurte
  • Senkbohrer für Holz

Liste der Schnitte und Materialien

Zum Bau der Werkbank benötigen Sie:

  • (22) 50 mm x 100 mm x 2,4 m Holzbretter
  • (1) 100 mm x 100 mm x 2,4 m großes Stück Holz
  • (2) 122 cm x 244 cm große Sperrholzplatten (vorzugsweise mindestens 19 mm dick. Die Platten bilden die Tischplatte und das untere Regal, daher wird empfohlen, ein hochwertiges Sperrholz mit mindestens einer gut verarbeiteten Seite zu wählen).

Detail der Schnitte

  • (12) 50 mm x 100 mm x 96,5 cm große Holzstücke
  • (8) 50 mm x 100 mm x 104 cm große Holzstücke
  • (12) Holzstücke 50mm x 100mm x 226cm
  • (4) 100 mm x 100 mm x 61 cm große Holzstücke

Zusätzliche Materialien

  • Ca. 2,5 – 3,5 kg 90 mm Schrauben (T25 Sternschrauben empfohlen)
  • Holzleim
  • Sandpapier
  • 10 cm große Lenkrollen (es können auch Rollen anderer Größen verwendet werden, sofern sie an den 100 x 100 mm großen Holzpfosten befestigt werden können)
  • Sechzehn 15-cm-Schrauben (weitere Einzelheiten finden Sie in Schritt 6)

Mit diesen Werkzeugen und Materialien sind Sie bereit, mit dem Bau Ihrer stabilen und langlebigen Werkbank zu beginnen.

Bauen Sie Ihre Werkbank in 6 einfachen Schritten

Schritt 1: Zuschneiden der Materialien

Beginnen Sie damit, die Holzbretter auf die folgenden Maße zuzuschneiden:

  1. (12) 50 mm x 100 mm x 96,5 cm große Holzstücke
  2. (8) 50 mm x 100 mm x 104 cm große Holzstücke
  3. (12) Holzstücke 50mm x 100mm x 226cm
  4. (4) 100 mm x 100 mm x 61 cm große Holzstücke


Zuschneiden der Sperrholzplatte

Nehmen Sie aus den Sperrholzplatten A der beiden Platten und machen Sie Einkerbungen an den Ecken 10 cm x 10 cm (Siehe Diagramm.) Dies wird benötigt, um das Paneel auf 100 mm x 100 mm große Holzpfosten zu montieren.
Die zweite Sperrholzplatte muss nicht zugeschnitten werden, da sie als unterste Ablage der Werkbank dient.

Nachdem Sie nun alle Teile zugeschnitten haben, sind Sie bereit für den nächsten Schritt, bei dem Sie die Werkbankbasis zusammenbauen.

Schritt 2 (DIY-Werkbank)

Nehmen Sie als Nächstes sechs der 38" (2x4) großen Holzstücke und zwei der 90" (2x4) großen Holzstücke und ordnen Sie sie wie im folgenden Bild (1. Bild) gezeigt an. Bohren Sie Löcher, um ein Splittern des Holzes zu verhindern, geben Sie Klebstoff hinzu und setzen Sie die Schrauben ein. Achten Sie darauf, dass Sie genügend Klebstoff verwenden, um die Verbindungen stabil zu machen, aber übertreiben Sie es nicht, da sonst Klebstoff auslaufen kann. Überschüssiger Klebstoff lässt sich nicht gut einfärben und kann das endgültige Aussehen beeinträchtigen, wenn er nicht sofort mit einem feuchten Tuch entfernt wird.

Fügen Sie anschließend zwei 42-Zoll-Holzstücke (2x4) und zwei 88-Zoll-Holzstücke (2x4) an den Enden des Rahmens hinzu. Tragen Sie an allen Kontaktstellen Klebstoff auf. Bohren Sie Löcher und setzen Sie Schrauben ein.

Wiederholen Sie diesen Schritt, um einen zweiten identischen Rahmen zu erhalten. Am Ende sollten Sie zwei identische Rahmen haben.

In dieser Phase bauen wir den Hauptrahmen der Werkbank und verwenden vorgeschnittene Holzstücke, um eine robuste und stabile Struktur zu bilden.

Schritt 3: Zusammenbau des Rahmens und Anbringen der Beine an der Werkbank

  • Schneiden Sie die Abstandshalter : Beginnen Sie mit dem Schneiden von acht 2 Zoll hohen Abstandshaltern. Sie können für diese Abstandshalter jedes beliebige Restholz verwenden.
  • Platzieren Sie die Abstandshalter : Ordnen Sie die Abstandshalter und vier 10 cm x 10 cm x 61 cm (4 × 4) große Holzstücke wie in der Abbildung gezeigt an.
  • Positionieren Sie den Rahmen : Legen Sie den im vorherigen Schritt zusammengebauten Rahmen auf die Abstandshalter und heben Sie ihn 5 cm vom Boden ab. Legen Sie die 10 cm x 10 cm großen Holzstücke in die im Rahmen entstandenen Nuten und kleben Sie sie fest.
  • Verwenden Sie Spanngurte : Nehmen Sie einen Spanngurt und wickeln Sie ihn wie abgebildet um den gesamten Rahmen. Falls ein Gurt zu kurz ist, können Sie ihn mit einem anderen kombinieren und um den gesamten Rahmen wickeln. Ziehen Sie den Gurt fest, um sicherzustellen, dass sich die 10 x 10 cm großen Teile und der Rahmen nicht bewegen. Richten Sie bei Bedarf lose Teile mit einem Hammer aus und achten Sie darauf, dass Rahmen und Beine bündig und eben sind (verwenden Sie eine ebene Fläche).
  • Setzen Sie die 9-cm-Schrauben ein und schrauben Sie sie dann diagonal ein, wie in der Abbildung gezeigt. Es ist wichtig, die Löcher vorzubohren, um ein Splittern des Holzes zu vermeiden.
  • Umdrehen und wiederholen : Drehen Sie mit Hilfe eines Partners den Rahmen und die Beine auf die andere Seite und befestigen Sie auf die gleiche Weise weitere Schrauben. Achten Sie beim Umdrehen darauf, nicht zu viel Druck auf die Beine auszuüben, da diese noch nicht vollständig befestigt sind.

Schritt 4: Arbeitsplatte am Rahmen befestigen

Nachdem Sie den Rahmen und die Beine montiert haben, fügen Sie im nächsten Schritt die 122 cm x 244 cm große Sperrholzplatte mit den gekerbten Ecken zum neu montierten Rahmen hinzu. Befolgen Sie diese Anweisungen:

  1. Leimauftrag : Tragen Sie eine großzügige Menge Holzleim auf alle Kontaktflächen zwischen Rahmen und Sperrholz auf. Achten Sie darauf, dass der Leim alle Bereiche gleichmäßig bedeckt, um eine gute Haftung zu gewährleisten.
  2. Vorbohren und einschrauben : Um ein Splittern des Holzes zu verhindern, bohren Sie die Löcher für die Schrauben vor. Anschließend befestigen Sie die Sperrholzplatte mit den Schrauben am Rahmen.

Schritt 5: Zweiten Rahmen anbringen und Arbeitsplatte befestigen

Im fünften Schritt des Projekts drehen Sie die Werkbank um und fügen den zweiten 2x4-Rahmen hinzu, den Sie in den vorherigen Schritten zusammengebaut haben. Tragen Sie Klebstoff auf die Kontaktflächen auf und legen Sie die 100x100 mm (4x4) großen Holzstücke in die Vertiefungen des Rahmens. Achten Sie darauf, dass die Werkbank auf einer ebenen Fläche steht. Fixieren Sie alles mit Gurten und klopfen Sie mit einem Hammer darauf, um Unebenheiten auszugleichen.

Bohren Sie wie im vorherigen Schritt die Löcher vor und befestigen Sie den Rahmen mit Schrauben oben und unten. Befestigen Sie anschließend die Arbeitsplatte mit einer 122 x 244 cm großen Sperrholzplatte. Kleben ist hierfür nicht empfehlenswert, da die Platte aufgrund von Verschleiß in Zukunft möglicherweise ausgetauscht werden muss. Befestigen Sie die Platte mit Schrauben am Rahmen, um sie bei Bedarf problemlos austauschen zu können.

Schritt 6: Montage der Räder und abschließendes Schleifen der Werkbank

Drehen Sie die Werkbank um, um die Räder zu montieren. Platzieren Sie an jedem der vier 4x4-Holzbeine ein Rad an der richtigen Position und markieren Sie die Bohrlöcher. Bohren Sie die Löcher vor, um ein Splittern des Holzes zu verhindern und eine sichere Verbindung mit den Schrauben zu gewährleisten.

Schrauben Sie die Räder an jedes Bein und schleifen Sie nach der Montage die gesamte Oberfläche der Bank. Beginnen Sie mit Schleifpapier der Körnung 80, um größere Unebenheiten zu entfernen, und fahren Sie mit Schleifpapier der Körnung 220 fort, um eine glatte Oberfläche zu erhalten, die zum Streichen oder Beizen bereit ist.

Abschluss

Nachdem Sie alle Schritte zum Aufbau Ihrer Werkbank abgeschlossen haben, verfügen Sie über eine solide und funktionale Oberfläche für Ihre zukünftigen Projekte. Dank der Rollen lässt sie sich bei Bedarf leicht verschieben. Ein abschließendes Schleifen sorgt dafür, dass die Werkbank glatt ist und nach Ihren Wünschen gestrichen oder gebeizt werden kann. Dieses Projekt bietet Ihnen nicht nur eine stabile Arbeitsfläche, sondern auch ein Stück Zufriedenheit, weil Sie es selbst gebaut haben. Viel Spaß beim Basteln!

FAQs

Welches Holz sollte ich für eine Werkbank verwenden?

Für eine robuste und langlebige Werkbank empfiehlt sich die Verwendung von Harthölzern wie Buche, Esche oder Eiche. Diese Holzarten gewährleisten langfristige Stabilität und Haltbarkeit. Kiefer oder andere Weichhölzer eignen sich für leichtere oder temporäre Projekte.

Wie soll die Werkbank beschaffen sein?

Eine gute Werkbank sollte stabil, robust und mit einer strapazierfähigen Oberfläche ausgestattet sein. Sie sollte groß genug sein, um die benötigten Werkzeuge unterzubringen und eine ergonomische Höhe, meist zwischen 85 und 95 cm, aufweisen, um das Arbeiten zu erleichtern, ohne den Rücken zu belasten.

Wie hoch sollte eine Werkbank sein?

Die ideale Höhe einer Werkbank hängt von ihrem jeweiligen Einsatzzweck und der Körpergröße des Benutzers ab. In der Regel liegt die Höhe zwischen 85 cm und 95 cm. Dies ermöglicht optimalen Komfort bei manuellen Arbeiten und vermeidet unnötige Belastungen von Rücken und Armen.

Welcome to Shopify Store

I act like: