Der Bau einerTischkreissägemach es selbstDieses Projekt mag zwar anspruchsvoll erscheinen, doch mit einer ausführlichen Anleitung und den richtigen Materialien ist es auch für Personen mit wenig Heimwerkererfahrung machbar. Eine Tischkreissäge ist für viele Holzbearbeitungsprojekte ein unverzichtbares Werkzeug.Holzbearbeitung , die präzise, sich wiederholende Schnitte ermöglicht, die mit einer Handsäge nicht möglich wären.
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie mit handelsüblichen Materialien und einfachen Werkzeugen eine Tischkreissäge bauen. Ziel ist es, eine funktionale und sichere Säge zu bauen, ohne auf teure oder spezielle Ausrüstung angewiesen zu sein. Schritt für Schritt führen wir Sie durch die Materialvorbereitung, die Montage der Tischkreissäge, das Erstellen einer T-Nut, die Installation der Tiefenverstellung, den Bau des Schneidetisches und weitere wichtige Modifikationen und Prüfungen.
Bau einer DIY-Tischkreissäge
Notwendige Materialien
Teil
Abmessungen (cm)
Material
Boden
Obere Platte
65 x 80 x 1,9
Spanplatte, Sperrholz oder MDF
Führungsschiene
6 x 3,6 x 84
Idealerweise Hartholz, Sie können aber auch Weichholz verwenden
Hartholz : Ein einigermaßen starkes Hartholz, idealerweise Ahorn, aber es kann auch Buche, Birke, Eiche, Kirsche, Walnuss, Esche, Hickory usw. sein.
Materialeinkauf
Eine 48 x 96 Zoll große Sperrholzplatte für die Basis (mit etwa einem Drittel übrig).
Eine 60 x 90 cm große, 18 mm starke Sperrholzplatte zur Montage und Führung.
Für den Rest genügt ein Holzstück mit den Maßen 5 x 15 x 244 cm. Kaufen Sie ein Stück mit den Maßen 5 x 15 oder größer, da diese aus hochwertigerem Holz gefertigt sind.
Scharnierbefestigung (12), Staubabweiser (3), Gummiband an Führungsklemme (2)
3
30 mm
Senkkopf-Holzschraube Nr. 8
Befestigung der Kreissäge
1
30 mm
Senkkopf-Holzschraube Nr. 12
Befestigung der Kreissäge
Verschieden
Menge
Abmessungen (metrisch)
Beschreibung
Verwendung
1
209 mm
Kreissägeblatt
184-mm-Sägeblattersatz für größere Schnitttiefe
1
184 mm
Kreissäge
Das Herzstück der selbstgebauten Tischkreissäge
1
1,5 Meter
Steckdosenleiste
So schalten Sie die Säge ein und aus
2
50-75 mm
Scharniere
Kreissäge vorbereiten und befestigen
In diesem Abschnitt bereiten wir die erforderlichen Materialien vor, befestigen die Handkreissäge am Arbeitstisch und erstellen eine T-Nut, um präzise Schnitte zu gewährleisten.
Vorbereitung des Materials
Nehmen Sie als Unterlage ein Stück Spanplatte, Sperrholz oder MDF.
Materialauswahl:Wählen Sie ein Stück, dessen Größe zu Ihrem Arbeitsbereich und Ihren Schneidanforderungen passt.
Beratung:Spanplatten sind aufgrund ihres günstigen Preises eine gute Wahl, Sperrholz oder MDF bieten jedoch möglicherweise eine höhere Festigkeit und Haltbarkeit.
Um Risse zu vermeiden, bohren Sie alle Schraubenlöcher in die Spanplatte vor.
Benötigtes Werkzeug:Bohrer und Bohrer, die etwas kleiner sind als der Durchmesser der Schrauben, die Sie verwenden möchten.
Verfahren:Markieren Sie die Stellen, an denen Sie die Schrauben einsetzen möchten, und bohren Sie dann vorsichtig in die Spanplatte, um zu verhindern, dass sie beim Einschrauben absplittert oder bricht.
Befestigung der Kreissäge
Schrauben Sie eine Handkreissäge an die Unterseite der Spanplatte.
Positionierung:Setzen Sie die Kreissäge in der Mitte der Spanplatte an und achten Sie darauf, dass das Sägeblatt mit der Kante der Spanplatte ausgerichtet ist.
Festsetzung:Befestigen Sie die Säge mit geeigneten Schrauben sicher an der Spanplatte. Bohren Sie die Löcher vor, um das Material nicht zu beschädigen.
Schalten Sie die Säge ein und führen Sie sie durch die Spanplatte.
Sicherheit:Stellen Sie sicher, dass die Säge ausgeschaltet ist, bevor Sie beginnen. Schalten Sie es erst ein, wenn Sie bereit sind, die Spanplatte zu durchschneiden.
Verwenden Sie einen Kabelbinder, um den Auslöser der Säge zu sperren.
Abzugssperre:Halten Sie den Auslöser der Säge mit einem Kabelbinder fest, sodass Sie sich auf die Führung der Säge konzentrieren können, ohne den Auslöser weiterhin drücken zu müssen.
Verwenden Sie zum Ein- und Ausschalten der Säge eine Steckdosenleiste und befestigen Sie sie an einem Ständer, um ein versehentliches Einschalten zu verhindern.
Leistungsregelung:Schließen Sie die Säge an eine Steckdosenleiste an und befestigen Sie sie an einem Ständer. Mit dem Schalter der Steckdosenleiste können Sie die Säge sicher ein- und ausschalten und so ein versehentliches Einschalten verhindern.
Erstellen des T-Quadrats
Kleben und schrauben Sie zwei Holzstücke im rechten Winkel zusammen, um ein großes Reißbrett zu erstellen.
Benötigte Materialien:zwei Holzstücke passender Größe, Holzleim und Schrauben.
Verfahren:Tragen Sie Klebstoff entlang der Kante eines Holzstücks auf und positionieren Sie das andere Stück im rechten Winkel. Befestigen Sie die beiden Stücke mit Schrauben, um sicherzustellen, dass die Ecke stabil ist.
Schneiden Sie eine Kerbe in das Reißbrett, damit Sie eine Stangenklemme hindurchführen und es am Tisch befestigen können.
Benötigtes Werkzeug:Säge oder Stichsäge.
Verfahren:Messen und markieren Sie eine Kerbe auf dem Reißbrett. Schneiden Sie die Kerbe mit der Säge oder Stichsäge und achten Sie darauf, dass sie groß genug ist, damit die Stangenklemme hindurchpasst.
Verwenden Sie das Reißbrett als Schnittführung.
Verwendung des Reißbretts:Legen Sie das Reißbrett auf den Sägetisch. Verwenden Sie es, um das Holz beim Schneiden zu führen und es ausgerichtet und stabil zu halten.
Tiefeneinstellungsmechanismus
In diesem Abschnitt schneiden und montieren wir die Teile für die Tiefeneinstellung der Säge. Sie lernen, wie Sie Scharniere montieren und die Kreissäge an den Ständer anpassen, um eine präzise Kontrolle der Schnitttiefe zu gewährleisten.
Schneiden der Stücke
Schneiden Sie die erforderlichen rechteckigen Stücke mit der improvisierten Kreissäge : Verwenden Sie die an der Spanplatte befestigte Kreissäge, um die rechteckigen Stücke nach den erforderlichen Maßen zu schneiden.
Verwenden Sie für geschwungene und komplexe Schnitte eine Stichsäge : Verwenden Sie für Schnitte, die Kurven oder komplexe Formen erfordern, eine Stichsäge für mehr Präzision.
Montage des Tiefenverstellmechanismus
Kleben Sie die Papiervorlagen auf die Holzstücke und schneiden Sie sie in die gewünschten Formen : Drucken Sie die Papiervorlagen aus, kleben Sie sie auf die Holzstücke und schneiden Sie sie entsprechend den angegebenen Formen aus.
Verwenden Sie Klammern, um die Montage der Teile zu testen : Verwenden Sie Klammern, um die Teile zusammenzufügen und sicherzustellen, dass alles richtig zusammenpasst, bevor Sie sie dauerhaft zusammenkleben.
Bohren Sie an den Befestigungspunkten kleine Löcher und schrauben Sie die Teile dann zusammen : Bohren Sie die Befestigungspunkte vor, um zu verhindern, dass das Holz beim Zusammenschrauben der Teile splittert.
Befestigen Sie den vorderen und hinteren Sägeständer mit Schrauben und Klebstoff : Befestigen Sie den vorderen und hinteren Sägeständer mit Schrauben und Holzleim sicher und achten Sie dabei auf die richtige Ausrichtung.
Scharniere montieren
Montieren Sie die Scharniere an einem Holzblock, der an die Unterseite des Tisches geklebt wird : Befestigen Sie die Scharniere an einem stabilen Holzblock und kleben Sie den Block an die Unterseite des Tisches.
Lassen Sie zwischen den Holzstücken einen Abstand von 3–5 mm, um die Ansammlung von Sägemehl zu verhindern : Lassen Sie zwischen den Holzstücken einen Abstand, damit das Sägemehl abfließen und sich nicht ansammeln kann. So werden Verstopfungen und Fehlfunktionen vermieden.
Kreissägen-Modifikation
Entfernen Sie die Basis und die Schutzvorrichtungen von der Kreissäge : Demontieren Sie die Basis und die Schutzvorrichtungen der Säge, um den Ständer anzubringen.
Bohren Sie bei Bedarf ein Loch für das Netzkabel : Wenn Ihre Konstruktion es erfordert, bohren Sie ein Loch, durch das das Netzkabel der Säge geführt werden kann.
Setzen Sie die Säge in den Ständer ein und achten Sie darauf, dass das Sägeblatt vertikal ist : Setzen Sie die Säge in den Ständer ein und achten Sie darauf, dass das Sägeblatt perfekt vertikal ist, um präzise Schnitte zu gewährleisten.
Konstruktion der Schnittebene
In diesem Abschnitt führen wir Sie durch den Bau eines Tischkreissägen-Schneidetisches. Sie lernen, wie Sie Nuten für die Führungen schneiden und den Tisch für mehr Stabilität und Festigkeit verstärken.
Schneiden der Nuten für die Führungen
Klemmen Sie ein gerades Stück Holz als Führung an den Tisch : Verwenden Sie ein gerades Stück Holz als Führung, um sicherzustellen, dass die Rillen gerade sind.
Schneiden Sie Nuten rückwärts, um Absplitterungen zu vermeiden : Schneiden Sie Nuten, indem Sie die Säge rückwärts ziehen, um das Risiko von Materialabsplitterungen zu verringern.
Erweitern Sie die Nuten bei Bedarf, damit der Standard-Gehrungsanschlag hineinpasst : Wenn die Nuten zu schmal sind, erweitern Sie sie leicht, damit der Gehrungsanschlag genau hineinpasst.
Tischverstärkung
Kleben Sie zusätzliche Spanplattenstreifen unter den Tisch, um ihn zu verstärken : Fügen Sie Spanplattenstreifen unter den Tisch hinzu, um die Festigkeit und Stabilität der Arbeitsplatte zu erhöhen.
Wenn Sie dickere Spanplatten verwenden, machen Sie eine tiefere Aussparung, damit die Säge richtig hervorstehen kann . Wenn Sie dickere Spanplatten verwenden, machen Sie eine tiefere Aussparung, damit die Säge richtig hervorstehen kann.
Den Sägeständer herstellen
In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Sägeständer bauen, der für Stabilität und Sicherheit während des Gebrauchs unerlässlich ist. Sie lernen, wie Sie die Platten zuschneiden, den Rahmen montieren und einen Staubschutz installieren, um Ihren Arbeitsbereich sauber zu halten.
Zuschneiden der Platten
Schneiden Sie die Kerben in die Vorder- und Rückseite des Ständers, damit sie an die Tischunterseite passen.
Maße:Messen Sie die Tischunterseite sorgfältig aus und markieren Sie die erforderlichen Kerben an der Vorder- und Rückseite.
Schneiden:Schneiden Sie mit einer Kreissäge oder Stichsäge Kerben in die Platten und achten Sie dabei auf die Präzision, damit sie perfekt passen.
Schneiden Sie einen Schlitz in die Frontplatte, um auf den Tiefenverstellmechanismus zuzugreifen.
Positionierung:Markieren Sie die Position des Schlitzes auf der Frontplatte, wo sich der Tiefeneinstellungsmechanismus befindet.
Schneiden:Verwenden Sie eine Stichsäge, um den Schlitz zu sägen, und achten Sie darauf, dass er breit genug ist, um einen einfachen Zugang zu ermöglichen.
Montage des Ständers
Schrauben Sie die Platten an den Ecken zusammen.
Vorbereitung:Bohren Sie an den Ecken der Platten vorab Schraubenlöcher, um ein Splittern des Holzes zu verhindern.
Montage:Schrauben Sie die Vorder-, Rück- und Seitenteile mit Holzschrauben zusammen, sodass eine stabile Struktur entsteht.
Kleben Sie Führungen entlang der Seiten der Vorder- und Rückwand, um die Seitenwände zusammenzuschrauben.
Vorbereitung:Schneiden Sie Holzstreifen zu, die als Führungen entlang der Innenseiten der Vorder- und Rückseite dienen.
Kleben:Tragen Sie Holzleim auf die Schienen auf und befestigen Sie sie an den Paneelen. Schrauben Sie dann die Seitenpaneele für zusätzliche Stabilität an die Schienen.
Staubabweiser montieren
Machen Sie einen Staubabweiser aus Aluminium und schrauben Sie ihn unter die Säge.
Materialien:Besorgen Sie sich etwas Aluminiumfolie, vorzugsweise dünnes Blech.
Schneiden:Schneiden Sie die Aluminiumfolie auf die erforderliche Größe zu, um den Bereich unter der Säge abzudecken und den Staub an eine bestimmte Stelle zu leiten.
Installation:Befestigen Sie den Staubabweiser mit Maschinenschrauben im Bereich unter der Säge und achten Sie darauf, dass er sicher sitzt und richtig positioniert ist, um Staub wirksam abzuweisen.
Klingengrößen und Klingenwechsel
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Kreissägeblätter für tiefere und präzisere Schnitte auswählen und austauschen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Steckdosenleiste installieren, um die Stromversorgung Ihrer Säge einfacher steuern zu können.
Verwendung der Klingen
Verwendet ein 210-mm-Sägeblatt für eine größere Schnitttiefe.
Klingenauswahl:Ersetzen Sie Ihr Original-Kreissägeblatt durch ein 210 mm (8 1/4 Zoll) langes Blatt, um die Schnitttiefe auf 68 mm zu erhöhen.
Kompatibilität prüfen:Stellen Sie sicher, dass das von Ihnen gewählte Sägeblatt mit dem Modell Ihrer Kreissäge kompatibel ist.
Nehmen Sie den Klingenwechsel von der Unterseite des Tisches aus vor oder indem Sie den Tisch umdrehen.
Vorbereitung:Schalten Sie die Säge aus und ziehen Sie den Stecker.
Klingenzugriff:Um leichter auf das Sägeblatt zugreifen zu können, drehen Sie den Sägetisch um oder arbeiten Sie von der Unterseite des Tisches aus.
Ersatz:Lösen Sie die Klingenschraube mit einem Schraubenschlüssel, entfernen Sie die alte Klinge und ersetzen Sie sie durch die neue. Ziehen Sie die Klingenschraube fest an.
Installieren einer Steckdosenleiste
Montieren Sie eine Steckdosenleiste als Netzschalter an der Vorderseite der Säge.
Wahl des Hausschuhs:Besorgen Sie sich eine Steckdosenleiste mit einem Kabel, das lang genug ist, um eine nahegelegene Steckdose zu erreichen.
Installation:Befestigen Sie die Steckdosenleiste mit Schrauben an der Vorderseite des Sägerahmens. Stellen Sie sicher, dass die Steckdosenleiste leicht zugänglich ist, damit Sie die Stromversorgung schnell ein- und ausschalten können.
Sicherheit:Stellen Sie sicher, dass die Steckdosenleiste sicher montiert ist und dass keine Kabel freiliegen oder lose sind.
Ausrichten der Tischkreissäge
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Sägeblattausrichtung Ihrer Tischkreissäge prüfen und anpassen. Eine präzise Ausrichtung ist für präzise Schnitte und die Sicherheit beim Sägen unerlässlich.
Ausrichtung prüfen und anpassen
Prüfen Sie, ob das Sägeblatt gerade und spielfrei ist : Drehen Sie das Sägeblatt von Hand, um es auf Wackeln oder Spiel zu prüfen. Das Sägeblatt sollte sich frei und ohne Durchbiegung drehen.
Verwenden Sie ein Lineal und ein Winkelmaß, um die Klingenausrichtung zu überprüfen.
Positionierung:Legen Sie ein Lineal an die Seite der Klinge und achten Sie darauf, dass es die Zähne nicht berührt.
Messung:Stellen Sie mithilfe eines Winkels sicher, dass der Abstand zwischen Lineal und Sägeblatt über die gesamte Länge des Sägeblatts gleich ist. Das Sägeblatt sollte senkrecht zur Tischoberfläche stehen.
Fügen Sie zur Korrektur der Ausrichtung Unterlegscheiben hinter den Sägestützen hinzu.
Korrektur:Wenn die Ausrichtung nicht stimmt, schneiden Sie kleine Unterlegscheiben aus Kunststoff oder Holz.
Installation:Legen Sie Unterlegscheiben hinter die Sägestützen, um die Neigung zu korrigieren. Überprüfen Sie die Ausrichtung erneut und passen Sie die Unterlegscheiben an, bis eine perfekte Ausrichtung erreicht ist.
Modifikationen für die Verwendung mit dickeren Tischen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Ihre Tischkreissäge für die Verwendung mit dickeren Tischen anpassen.
Anpassung an dickere Tische
Wenn Sie eine dickere Platte verwenden, schaffen Sie tiefere Vertiefungen unter dem Tisch.
Vorbereitung:Messen Sie die Dicke der neuen Platte und bestimmen Sie die Tiefe der erforderlichen Hohlräume.
Schneiden:Verwenden Sie eine Kreissäge oder Oberfräse, um tiefere Aussparungen unter dem Tisch zu schaffen, sodass die Säge ausreichend hervorsteht.
Setzen Sie die Säge weniger tief in die Holzunterlage ein.
Positionierung:Passen Sie die Befestigung der Säge im Halter so an, dass sie nicht zu tief sitzt und so Stabilität und Sicherheit gewährleistet sind.
Festsetzung:Stellen Sie sicher, dass die Säge mit Schrauben und Klebstoff sicher im Halter befestigt ist.
Fügen Sie unter dem Tisch einen Hartholzstreifen hinzu, um die Führungsklemme zu befestigen.
Vorbereitung:Schneiden Sie einen Streifen Hartholz auf die entsprechende Größe zu.
Installation:Kleben und schrauben Sie die Hartholzleiste unter den Tisch und schaffen Sie so einen stabilen Ankerpunkt für die Schienenklemme.
Verifizieren:Prüfen Sie, ob die Führung sicher und ohne Verrutschen an der Hartholzleiste befestigt werden kann.
Tischkreissägen-Spezifikationen
Spezifikation
Wert
Gesamtmaße (gemäß Plan)
Höhe (ohne Führung)
87 cm
Tischabmessungen
85 x 72 cm
Gewicht (mit Säge)
32 kg (ungefähr)
Gewicht des Plans
19 kg
Gewicht der Stütze
13 kg
Maximaler Schnitt
Schnitttiefe (8 1/4″ Klinge)
68 mm
Schnitttiefe (7 1/4″ Klinge)
55 mm
Schnittbreite
34 cm
Neigung
Die Klinge kippt nicht
Kreissäge
Typ
Makita Kreissäge, Modell 5007NB. Die meisten Kreissägen im Preisbereich von 30 bis 200 US-Dollar sind geeignet. Verwenden Sie eine Kreissäge mit einer an der Vorderseite angebrachten Tiefenverstellung und einem Feststellknopf auf der Rückseite. Verwenden Sie keine Akku-Kreissägen, Führungssägen oder Schneckensägen.
Leistung
Jede Leistung ist in Ordnung. Jede Schnittgeschwindigkeit, wie beispielsweise bei einer Handkreissäge, ist bei der Installation auf einer Tischkreissäge gleich.